Was dich erwartet
Die Auswahl mit einer bestimmten Stimmtherapie zu beginnen ist eine Herausforderung, um dem Patienten effektiv und effizient behandeln zu können. Bevor jedoch eine bestimmte Stimmtherapie gewählt werden kann, sind im Vorfeld einige Faktoren zu berücksichtigen, um eine zielgerichtete Behandlung zu gewährleisten. Die Grundlage für die Wahl einer Stimmtherapie ist somit nicht primär die medizinische Diagnose der Stimmstörung (Ausnahmen bei bestimmten organischen Stimmstörungen gegeben), sondern die Performance des individuellen Patienten in Stimmqualität und Stimmfunktion. Ein Vorschlag eines neuen quantitativen halb-automatischen Excel-Stimmuntersuchungsprotokoll wird genutzt, um den Dysphonieschweregrad, die Aspekte des Stimmproblems und potenzielle kritische Stimmparameter zu bestimmen auf Grundlage evidenzbasierter Literatur. Der Umgang mit diesem Protokoll wird theoretisch und praktisch geübt. Finanzielle und zeitliche Ressourcen für eine Stimmuntersuchung werden hier optimal genutzt. Das Scientific Clinical Reasoning ist fortan die Schnittstelle, welche Therapieform und Methode für den individuellen Patienten als primäre Behandlung gewählt werden sollte, aufgrund der Auswertung der Stimmuntersuchung.
Abschließend werden kurz in Steckbriefform Stimmmethoden vorgestellt, die aufgrund von Ergebnissen der Sekundärforschung (z.B. Meta-Analysen) sich bei bestimmten Messparametern als besonders effektiv gezeigt haben.
Wichtig:
- Jeder TN sollte einen Laptop mit Vollversion von Excel (Microsft Office) zur Verfügung haben sowie Kopfhörer & USB Stick
- Grundlage des Seminars ist das folgende Fachbuch "Diagnostik und Behandlung in der Stimmtherapie" (sehr zu empfehlen für die Seminarteilnahme; Beschaffung eigener Mittel)
Lernziele:
- Current-state of the art der quantitativen multidimensionalen Stimmuntersuchung nach den 5 Säulen der European Laryngological Society
- Anwendung vom Scientific Clinical Reasoning in der Stimmtherapie für einen primären
Behandlungsansatz/-methode
- Praktischer Umgang mit dem neuen Excel Stimmuntersuchungsprotokoll
- Praktische Durchführung zur Verbindung von Ergebnissen der Stimmdiagnostik und Wahl der primären Stimmbehandlung mit Fallbeispielen und weiteren Übungsaufgaben
- Effektive und evidenzbasierte Stimmtherapiemethoden, die einen nachweislichen Effekt auf Stimmqualität, Funktionalität, Belastbarkeit und/oder stimmliches Wohlbefinden haben
- Selbstständige Anwendung des Scientific Clinical Reasoning in der eigenen klinischen
Stimmpraxis mit dem Excel-Stimmuntersuchungsprotokoll mit Impulsen von bestimmten Stimmtherapiemethoden mit EBM-Level 1
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
10.01.2025, 09:00 - 15:45 Uhr, 7 UE
11.01.2025, 09:00 - 15:45 Uhr, 7 UE
Kurzvita Dozent:in
Kurzvita Dozent:in
Prof. Dr. rer. med. Ben Barsties v. Latoszek ist Logopäde und Medizinwissenschaftler für den Fachbereich Stimme. An der SRH Hochschule für Gesundheit in Düsseldorf & Bonn ist er im Fachbereich Logopädie, Schwerpunkt Stimme, seit Mai 2019 als Professor tätig.
Er studierte an der Zuyd University of Applied Sciences in Heerlen (NED) und beendete 2011 sein Studium mit dem Bachelor of Health im Fachbereich Logopädie. Sein Prämasterstudium für Clinical Language, Speech and Hearing Sciences schloss er an der University of Utrecht (NED) 2013 ab. In 2017 beendete er sein Promotionsstudium an der Medizinischen Fakultät der University of Antwerp (BEL) unter der Begleitung von Prof. Dr. Marc De Bodt, Prof. Dr. Youri Maryn und Prof. Dr. Ellen Gerrits.
Herr Barsties v. Latoszek hat sein Diplom für Didactics in Higher Professional Education an der University of Utrecht, Centre for Education and Learning: Education & Training 2013 absolviert. Lehrtätigkeiten im Bereich Stimme folgten z.B. an HU University of Applied Sciences in Utrecht (NED), HAN University of Applied Sciences in Nijmegen (NED) Hochschule Fresenius in Hamburg und der LMU in München.
Seine fachlichen Schwerpunkte sind Diagnostik, Therapie und Prävention von Stimmstörungen. Er ist aktiv zu diesen Themen mit Vortrags- und Kongresspräsenz, internationalen & nationalen Publikationen und mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern vernetzt. Ebenfalls führt er klinische Tätigkeiten durch und bietet wissenschaftliche Expertisen als Berater sowie arbeitet er als Gutachter und Gastherausgeber für Fachzeitschriften und ist im Beirat der logopädischen Fachzeitschrift Sprache-Stimme-Gehör vom Thieme Verlag.111