Was dich erwartet
In diesem Seminar werden zwei neue methodische Ansätze in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Das Fehlerfreie Lernen und das Vorgehen nach dem Komplexitätsansatz.
Der Komplexitätsansatz geht davon aus, dass in der Therapie mit schwierigen Strukturen gearbeitet werden sollte, weil sich dann ähnliche, aber einfachere Strukturen automatisch mit verbessern. Dies gilt z.B. für Satzstrukturen, Wortbedeutungen und Wortformen. Dementsprechend wird der Komplexitätsansatz für die Syntaxtherapie, für semantische Störungen und für die Therapie von Sprechapraxie erläutert.
Beim fehlerfreien Lernen soll der/die PatientIn während des Lernens keine oder nur sehr wenige Fehler machen. Dieses Vorgehen hat sich bei Gedächtnisdefiziten bewährt, kann auch in der Aphasietherapie methodische Vorteile bringen und wird von vielen PatientInnen als Entlastung empfunden. Die verschiedenen Varianten, wie eine Fehlerreduzierung erreicht werden kann, werden vorgestellt und erprobt.
Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen beider Ansätze besprochen. Anhand von Studienergebnissen wird die Wirksamkeit der Therapiemethoden diskutiert. Das jeweilige Vorgehen wird mit Fallbeispielen und Videos illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt.
Lernziele:
- Die Teilnehmenden sind mit den Grundannahmen des fehlerfreien Lernens und des Komplexitätsansatzes vertraut
- Sie können begründet entscheiden, mit welchen PatientInnen sie fehlerfrei arbeiten möchten und die Lernmethode entsprechend auswählen und aufbereiten
- Die Teilnehmenden können Therapiematerial im Sinne des Komplexitätsansatzes zusammenstellen und in der Therapie für verschiedene Störungsbilder einsetzen
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
25.07.2025, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
26.07.2025, 09:00 - 15:30 Uhr, 7 UE
Kurzvita Dozent:in
Judith Heide ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl "Neurokognition der Sprache" der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. für die praktische Ausbildung im Bereich Aphasietherapie verantwortlich und führt Therapiesupervisionen durch. Damit knüpft sie an eine langjährige therapeutische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis an. Judith Heide ist Stellvertretende Vorsitzende des dbs e.V.
Persönliche Homepage: https://www.uni-potsdam.de/de/ling/staff-list/judith-heide
Publikationen: https://orcid.org/0000-0002-5488-5399